-
Kam, sah und tippte
Im Endeffekt landet man bei fünf, da selbst bei drei regelmäßig getakteten Karren, also etwa 6.34 Sekunden Zeit bis zur nächsten Einlösung der Reservierung, wenn die Produktionszeit geringer als das ist, immer noch mindestens eine Tonne verbraucht wird.
Ausführliche Erklärung:
-> Wenn eine Tonne im internen Lager verbraucht wird, wird sie im Insellager versucht zu reservieren
-> Sobald eine Reservierung vorliegt, wird ein Karren losfahren, um sie einzulösen.
-> Die Reservierung wird eingelöst, sobald der Karren beim Lager mit dem Einladen beginnt.
-> Wird während des verladens eine neue Tonne reserviert, wird diese nicht noch nachträglich dem gerade verladenden Karren hinzugefügt.
-> Die Reservierung bleibt bestehen und wird vom nächsten Karren eingelöst.
-> Die reservierte Tonne gleicht sich aus, sobald ein Karren verlädt, während dessen Verladezeit keine neue Reservierung dazukommt.
-> Das passiert also nicht, wenn die Produktionszeit kleiner ist als die durchschnittliche Verladezeit der Karren
Hier ist genau das der Fall, für jede Reservierung, die eingelöst wird, kommt eine neue hinzu. Das bedeutet: Eine reservierte Tonne Holz wird von Karren zu Karren eingelöst, aber bereits während seines Verladevorgangs wird eine neue verbraucht. Diese eine Tonne wird nie im internen Lager auftauchen, dadurch verhält sich das Lager so, als wäre es eine Tonne kleiner.
-
Kam, sah und tippte
mit einer sache hast du recht, erst am lagerhaus wird entschieden wieviel der karren mitnimmt, der "auftrag" ueber die menge erfolgt nicht schon beim losfahren. der rest ist ganz einfach der mechanik geschuldet, aber nigendwo "verhaelt sich das gebaeude" so als waere das lager nur 5t. es sind immer 6t im system, entweder im internen lager oder eben reserviert/am weg, dass die ned rechtzeitig ankommen ist ein anderes problem.