Hast du dich verklickt? Zu "Twitter" geht's hier lang: https://twitter.com/
Hey U_11
das wurde doch im Stream von ubisoftbluebyte auf twitch schon gezeigt.
Da kann man ein Häkchen setzen in den Optionen, dass z.B. alle Besucher automatisch angenommen werden und sowas.
Sehr viel weniger Arbeit.
Edith hat noch den Link raus gesucht
https://www.twitch.tv/videos/724023178
ich glaube es ist eine Anspielung auf die Klickorgien beim Besucher-Annehmen, Zeitung schalten und Schiffe nach Sessionwechsel noch zum eigentlichen Zielhafen schicken... also Dinge, die mit GU9 behoben werden sollen.
aber generell darf ein Thread auch gerne mehr Inhalt bieten als hier der Fall. Schliessen und gut ist's ?
Da hier einige wohl gerätselt haben was ich meinen könnte, hier meine Meinung (auch wenn sie möglicherweise keinen interessiert),
Ich spiele Anno seit ich denken kann. Ich mags echt mich stundenlang damit vom Alltag zu erholen. Anno 1800 ist für mich ein schönes Spiel mit viel Content. Aber was mich von Anfang an doch recht stark gestört hat, ist das Gameplay- ganz konkret fehlten mir Features wie die, die jetzt im GU9 behoben werden. Ich fand es von Anfang an einfach nervig ohne ausreichende Statistik auskommen zu müssen, schlechte Handelsroutenverwaltung, dieses Workarround bei der Weltausstellung und das ständige Klicken für den Besucherempfang rundeten das nervige Gefühl ab. Aber das scheint generell ein Trend zu sein, Spiele auf den Markt zu bringen und dann fertig zu entwickeln- was man aus Vermarktungssicht ja auch irgendwie nachvollziehen kann. Dennoch wäre ich persönlich dafür, dass gerade bei einer potentiellen Neuentwicklung von Anno 1305 :P Wert darauf gelegt wird, dass Spiele mit guter (fertiger) UI/UX auf den Markt gebracht wird. Ich warte dann lieber auf potentiellen Content und hab dafür ein gutes !entspanntes! Spiel. Und dafür zahle ich dann auch echt gerne!
Denn eins ist ja mal ganz klar: Ich spiele in meiner Freizeit und möchte mich entspannen und nicht aufregen oder ein Gefühl der Erschöpfung haben, weil das Spiel (gefühlt) unfertig ist. Auf der Arbeit lehne ich jedes Programm ab, dass keine gute UI hat.
Positiv finde ich allerdings auch, dass die Entwickler hier auch das Feedback wirklich annehmen. Wenn bei der Entwicklung eines neuen Anno daran weiter gearbeitet wird und der Fokus beim Launch auch auf die Quality of Life gelegt wird, bin ich mir sicher, dass das viele begrüßen werden und sich vielleicht dann auch ein bisschen gedulden, bis mehr Content kommt.
Btw, noch 15 Tage und der Rest von heute.
Cheers
Das kann ich nur ausdrücklich unterstreichen.Zitat von Herr_Aurel Go to original post
Ich finde es bemerkenswert - um nicht zu sagen: phantastisch -, wie energisch sich das gesamte Entwicklerteam offenbar ins Zeug legt, um das mannigfache Feedback der Community aufzugreifen, auf Umsetzbarkeit zu prüfen und im Falle eventueller Machbarkeit tatsächlich in das Spiel zu implementieren.
Während man in der Anfangsphase eher einen gegenteiligen Eindruck hatte, ist die Devise nun unverkennbar jene, ANNO 1800 zu seinem großen Finale hin zu einem üppigen Füllhorn vieler Features zu machen, die vonseiten zahlreicher Fans seit langer Zeit erhofft werden.
Aus Spielersicht ist ein solches Engagement der Entwicklerseite wirklich vorbildlich, beispielhaft - und kann meiner Meinung nach gar nicht empthatisch genug gewürdigt werden.
Was den nächsten Teil der Serie angeht, so hoffe auch ich, dass Ubi die QOL-Optimierungen, die nun noch bei 1800 Einzug halten sollen, auch im kommenden Projekt auf dem Schirm hat.
Und dass Spielfeatures, die sich bei vielen großer Beliebtheit erfreuen, wieder aufgegriffen werden: Waren-/Produktions-/Itemübersicht, Multi-Copy-Tool, Blaupausenmodus, Monumente mit Individualfunktion, Crafting/Forschung, Modifizierbarkeit von Einfluss (oder vergleichbaren Währungen) vor Spielbeginn, Kulturelle Modulbauten, Perk-Sammlungen, Expeditionen...
Content-Erweiterungen können natürlich sinnvollerweise (und aus nachvollziehbaren Umsatzerwägungen heraus) gern sukzessive erscheinen. Doch positive spielstrukturelle Faktoren sollten nach Möglichkeit schon zu Beginn implementiert sein - zumal sie Frust minimieren, dadurch die Spielerfahrung beträchtlich verbessern und nicht zuletzt manch hitzige Forendebatte vermeiden helfen dürften. *g*
Liebe Grüße
Fluchur
Bei aller Euphorie darf man aber nicht vergessen:
1. Auch Video-Games (sowie Programme aller Art) sind eine Sache/Ware, die der Hersteller in ordentlichem Zustand in Umlauf bringen muss, insbes. "eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann."
Siehe dazu BGB §§ 433 ff
2. "Was lange währt, wird endlich gut"?
Ja - es ist schön, wenn endlich Wünsche und Kritiken den Weg in den Gehörgang der Entwickler finden. Aber machen wir uns nichts vor: vieles davon sind Kleinigkeiten mit wenig Aufwand, die man auch schon in vorherigen Updates hätte unterbringen können.
Es gibt (nach GU9) immer noch reichlich Bugs sowie unfertige Baustellen und berechtigte Kritiken an Bestehendem. Die Aussagen von offz. Seiten lassen erwarten, dass sich nach dem GU9 nur noch sehr wenig ändern wird.
3. Der Anspruch, mit dem Anno 1800 einstmals angetreten ist
Entwickler BlueByte setzt nach eigenen Aussagen auf eine „communitynahe“ Entwicklung, in deren Prozess die Spieler beispielsweise über Charaktere und Spielfeatures abstimmen (Quelle)
wurde nicht bzw. nur ansatzweise erfüllt.