@jonny_2070: Das ist ja nichts, worüber ich mich ärgere. Ich finde es nur unlogisch, dass die Handwerker nicht ins Wirtshaus gehen und die Investoren ihre Kinder nicht mal mehr zur Uni schicken.
Mich zwingt ja auch niemand, die Kirchen abzureissen (außer Mercier). Ich lasse sind dann da, wo es mir passt, einfach nutzlos stehen.
Und dass ich mir ggfs. auch visuelle Upgrades wünsche, habe ich ja gesagt.
Hast Recht, war ein bisschen zu passiv aggrfessiv formuliert.Wolte dir nicht unterstellen, dass du dich ärgerst und habe es dem entsprechend auch mal geändert.
Ich lasse in meine Schönbauwelt Kirchen und Varietés auch stehen. Mehr Gebäude runden das Stadtbild doch deutlich schöner ab. Das die dann keine Effekte mehr haben ist mir egal![]()
Ich würde mir für das nächste GU noch wünschen, dass die blauen Einflussradien von Blaupausen und Gebäuden die man verschiebt die grünen überschreiben und nicht andersrum.
Im Moment kann ich, wenn ich ein Gebäude verschiebe nicht sehen bis wohin der Einfluss reicht weil der grüne Einflussbereich der Gebäude die bereits in meiner Stadt stehen darüber liegt.
Das wäre aber insbesondere im "hellgrünen" Bereich praktisch, wo das Berdüfnis zwar noch erfüllt ist, allerdings nicht zu 100%.
EDIT: Okey, anscheinend funktioniert das nur bei manchen Gebäuden nicht. Damit ist der Post hier hinfällig.![]()
@jonny_2070: Wegen des Palasts nehme ich gerade sehr viele Umbauten in meiner Stadt vor. Dabei finde ich es in der Tat sehr schwierig, die Reichweite einiger Gebäude zu überblicken, weil Überschneidungen nicht angezeigt werden. Auch die Lösung "100% Abdeckung = grün", "niedrigere Abdeckung = etwas helleres Grün" finde ich nicht optimal.
Einzig bei den Kraftwerken kann man an den Leitungsmasten die Reichweite eindeutig erkennen. Ich würde mir hier tatsächlich wünschen, dass der Einzugsbereich eines gerade angeklickten Gebäudes sich deutlich von dem Einzugsbereich der übrigen abhebt. Und jetzt antworte bitte keiner "da drückt man doch nur Strg +...", dann würde ich mich in Grund und Boden schämen![]()
Was mir optisch auch nicht so ganz gefällt sind die Strommasten die Kreuz und quer durch die Stadt gezogen sind, auch im Palast. Ist zwar nur marginal, wäre jedoch schön wenn z.B. der Palast über ein eigenes Transformator Häuschen verfügen würde.
Aber gut ist ja nur ein optischer Makel.
Was neben den Marktplätzen auch eine sinnvolle Erweiterung wäre, ist der Einfluss von Ratshäusern und Handelskammern. Gerade was die Überschneidungen angeht. Da wäre mit zunehmender Infrastruktur an Gütern eine entsprechende Anpassung des Radius Sinnvoll um die Anzahl der beiden Gebäude zu verringern.. Man könnte um dies zu erreichen auch einen Mod installieren, dann wäre es aber nicht das Anno was ich spielen möchte. Die zahlreichen Veränderungen, verschaffen einem jede Menge Vorteile gegenüber der KI, dann fehlt mir aber die Herausforderung.Und bei falscher Handhabung kann man sich sein Anno abschiessen. Besonders Blöd wenn man in einen Spielstand schon mehrere Hundert Stunden investiert hat.
Was das Leben schon sehr erleichtern würde, wäre ein viereckiger Einflußradius der Rathäuser und und Handelskammern.
Das ganze Spiel ist doch auf dieser eckigen Basis aufgebaut.
Dann könnte man sofort beim Bau abzählen, wann das nächste Rathaus gebaut werden müßte.
Auch das Problem der nicht abgedeckten Stellen würde minimiert.
Grüße
Was plant die Königin eigentlich hinsichtlich Bright Harvest in Verbdingung mit dem Löwenländle? Werden dort auch die Landmaschinen ihre Abnehmer finden oder landen sie beim Import direkt im zu errichtedem H²O Kanal?Zitat von Ubi-Com_Raven Go to original post
Das gleiche könnte man für die Arktis fragen, aber da würde ich verstehen, wenn man sagt, dass die Gefahr eines Motorfrosts zu groß ist.
Wofür Traktoren in der Arktis?Zitat von Lemminck Go to original post
Die Traktoren sollen doch Farmen beeinflussen, also z.B. die HuskyfarmZitat von Anno_2070_ Go to original post.
Aber nein, ernst gemeint war & ist das mit Traktoren in der Arktis natürlich nicht, mit dem Land der Löwen aber durchaus, da würde mich wirlich interessieren, ob die dort auch fahren werden.