Hallo zusammen,
just heute habe ich begonnen nach und nach Elektrizität an meinen Inseln einzuführen. Anhand eines Beispiels möchte ich mein Problem verdeutlichen.
Nahezu die gesamte Schwerindustrie (Eisen, Stahl, Dampfmaschinen, Waffen, usw.) ist auf eine andere Insel ausgelagert und wird von diversen anderen Inseln (sowohl aus der alten als auch aus der neuen Welt) mit Rohstoffen versorgt (Kautschuk, Zement, Kupfer, Eisen, Kohle, Zink, ...). Daran sind mehrere Produktionsketten angeknüpft und zwar so, dass alle Gebäude zu 100% ausgelastet ist.
Unterversorgung heißt, meine teuren Fabriken arbeiten weniger effizient, Überversorgung lässt meine Lager mit Rohstoffen voll laufen, die im Handel praktisch kaum etwas wert sind.
Wenn ich in diesen Komplex nun einfach ein Kraftwerk stelle und alle Betriebe 100% effizienter arbeiten, geraten die ganzen Verzahnungen völlig durcheinander. Einzelne Produkte werden über- oder unterproduziert, Rohstoffe fehlen.
Es ist komplex genug, die verschiedenen Produktionszyklen (15sec, 30sec, 45sec, ...) so auszulegen, dass am Ende alles auf 100% läuft, wenn jetzt ein Kraftwerk das alles durcheinander bringt, brauche ich eine Excel Tabelle die mir die verschiedenen Zyklen auf Gebäude mit und ohne Strom entsprechend ausrechnet.
Da bin ich irgendwann raus ... Critical overload.
Vorschlag: Kann man den Gebäuden ermöglichen den Strom an- bzw. auszuschalten? So könnte ich stückweise einzelne Produktionsketten erweitern, anstatt einmal ein riesen Chaos anzurichten, was ich dann in einem wieder entwirren muss.
mit derselben Begründung verwende ich keine items die Produktionssteigerung bringenAber das kann man immerhin selbst wählen.
Kann man bei der Stromversorgung nicht einfach Gebäude vom Schienennetz bzw Stromnetz lösen, oder wie funktioniert das (habs bisher noch nicht bauen können). Also zb wenns über die straße und Kraftwerk versorgt wird, einfach die straße so bauen ,dass die vom kraftwerk nur bestimmte gebäude erreicht?
Ich habe das so gelöst, dass ich erstmal einfach jeden zweiten Betrieb still gelegt habe. Das ist viel effizienter, weil der keine Kosten verursacht und auch keine Arbeitskraft braucht.
Ansonsten kann man schön über das Anklicken der jeweiligen Arbeitskraft die Produktivität anpassen. Deine Leute werden super-Happy, wenn du sie weniger arbeiten lässt.
Aber ganz im Ernst: wenn man Strom hat, hat man ja nicht überall Strom. Ich habe ziemlich alles umgeräumt, um genau die Betriebe in den Einfluss des Kraftwerkes zu bringen, die da auch hingehören. Die anderen bleiben außen vor.
Du musst bedenken, dass jedes abgeschaltete Gebäude dann ja ein Symbol tragen müsste, ähnlich wie bei "Pause". Und dann musst du immer dran denken, die Dinger wieder einzuschalten.
Aber trotzdem, so ein Knopf zum Abstellen wäre ja nichts, was andere stört.
Zusätzlich sind die Prozentualen Arbeitskrafteinstellungen in totalen Prozent, d.h. wenn ich eine auf mit Strom (200%) versorgte Fabrik 50% Arbeitserleichterung schicke wird mit 150% weiterproduziert, und nicht mit 100%. Das macht das richtige ausbalancieren viel zu komplex bis hin zu absolut unmöglich. Es wäre wirklich einfacher wenn diese 50% relativ sind, also 50% Reduktion ergeben die vorherigen 100% ohne Strom nur mit besseren Bedingungen. Die Arbeitsleistung um 50% zu erhöhen bringt 300% und den normalen Malus. Ich werde ja fast gezwungen bei der Stromeinführung alle Fabriken nach Strom zu trennen und umzulegen damit nicht das Chaos ausbricht.
Ja stimmt, das war mir auch aufgefallen. @exi123
Die Berechnung des tatsächlichen Produktionszyklussus wird auch zumindest falsch angezeigt (ich hoffe nicht auch falsch berechnet).
Beispiel: Hochrad Fabrik (nur im Strombetrieb nutzbar).
Der Produktionszyklus wird mit 30sec im Baumenü angegeben. Tatsächlich sind es dann mit der Bestromung aber 15sec (+100%). Wieso werden hier überhaupt noch die 30sec angezeigt, wenn das Gebäude ohnehin nur im Strom Modus funktioniert und quasi somit immer auf 200% läuft? Die Anzeige im Baumenü ist somit sehr irreführend!
Wenn ich nun die Produktivität um 50% reduziere ergibt sich folgendes:
30sec /2 = 15sec [+100% Produktivität durch Strom]
15sec *1,5 = 22,5sec [-50% Produktivität durch geringere Arbeitszeit]
Angezeigt werden aber 20sec!
Ist das überall so? Wird richtig gerechnet im Hintergrund und nur falsch angezeigt?
Arbeitet man dann noch mit diversen Items in den Handelskammern ist man endgültig verloren ...
Hinzu kommt, dass man die Arbeitszeit immer nur Inselweit einstellen kann und nicht bezogen auf einzelne Betriebe. Habe ich nun 4 Fabriken eines Typs und kann die 4. Fabrik nur zu 50% auslasten (aufgrund Limitierung durch Produktionskapazitäten benötigter Zwischenprodukte) kann ich nicht einfach die 4. Fabrik um 50% reduzieren sondern muss quasi dem Produktionszweig um 12,5% reduzieren (was natürlich nicht geht, also nimmt man entweder 12 oder 13%).
Jetzt nehme man das Beispiel mit einigen anderen Zahlen und diversen Ketten, wenn man nun die Auslastung in Zwischenschritten erhöhen möchte... das artet in einer ziemlichen Rechnenorgie aus.