Hier wurde uns zwar ein sehr gutes komplexes Tool für das Lategame gegeben, allerdings ists halt wieder so umgesetzt das es sehr schwer ist da richtig einzusteigen. Mit den Schritten:
50-150% ohne Strom
und
100-300% mit Strom
ists schon kompliziert genug wenn man später wirklich komplexe Produktionen bauen muss. Dann noch ein Item mit 40% Prosuktionssteigerung? Warum nicht 50% um einfacher rechnen zu können? Warum wird der Effekt von Items mit Strom nicht mit verdoppelt? Dann kann es aufgrund der niedrigen Reichweiten noch sein das die Produktionbetriebe nur zum Teil mit Items geboostet werden. Dann muss man hier krumme Zahlen bauem um genug Rohstoffe zu erzeugen da die NPC's kaum oder gar keine Rohstoffe und Zwischenprodukte handeln wenn man mal ne Lücke stopfen muss.
Das System hat richtig Potenzial, irritiert aber so sehr das man richtig schnell den Überblick verliert. Zusätzlich werden noch sehr viele Waren aus den gleichen Zwischenprodukten hergestellt (Stahl, Stahl, Stahl, achja und Stahl und manchmal Glas) das eine Erweiterung der Produktion und die Neubrechnung der Werte auch noch auf die anderen Ketten ausgeweitet werden muss. Ich bin zwar klug, aber irgendwann streikts dann auch bei mir.
Dem Vorschlag kann ich nur zustimmen.
Ebenso würde ich folgendes begrüssen:
- manuell ausbaufähiges Strom-Netz analog wie Strassen-Netz.
- Erhöhung der Aufnahmekapazität von Öl im Kraftwerk, weil das Transportsystem mit den Zügen derzeit nicht optimal funktioniert
Ich glaube kaum, dass man früher das Kraftwerk im Zentrum der Einwohner gebaut hat, aber wegen dem Prinzip des Wirkungsradius im Anno Bauprinzip ist man schlichtweg dazu gezwungen, das Kraftwerk wie die anderen öffentlichen Gebäuden zentral zu platzieren. Zumindest für die Produktion ist das überhaupt kein Problem. Je nach Insel hat man mehrere Strände und so kann man eine effiziente Produktionsstätte entlang des Ölhafens aufbauen.
Alternativ kann man das Ganze etwas anspruchsvoller gestalten, indem man für den Weg der Stromzufuhr gewisse Abzüge der maximalen Leistung einschliesst.
Manuell ausbares Stromnetz klingt auch nach einer guten Idee. Und dann bitte mit schöneren Strommasten...Zitat von Kyro1984 Go to original post
Das die Kraftwerke in der Stadt stehen ist übrigens korrekt. Das war zu Beginn der Elektrifizierung so, weil man den Strom noch nicht so weit transportieren konnte.
Der Vorteil besteht darin die Produktion etwas regulieren zu können, wenn z. B. 2 verschiedene Betriebe dasselbe Zwischenprodukt benötigen. Momentan kann man den Strom nur "abstellen", wenn man den Betrieb an einen Ort ohne Strom versetzt.Bringt es eigentlich einen Vorteil, Fabriken vom Strom zu trennen? Die Kraftwerke verbrauchen doch immer gleichviel, egal ob da nun eine Schwerindustrie oder ein einzelnes Sägewerk dran hängt.
Wenn man mehrere Betriebe hat, geht das Regulieren natürlich auch mit Stilllegen einzelner Betriebe.
Beispiel:
Uhrenwerkstatt für Taschenuhren benötigt 1:30 pro EInheit
Goldschmiede für Schmuck benötigt 0:30 pro Einheit
Mit Strom ist die Goldschmiede dann ziemlich flott und benötigt den Output von 10 Goldminen (je 2:30) + 2 Goldschmelzen (mit Strom).
Wenn man anfangs noch weniger Goldminen hat und das Gold in Schüben per Handelsroute angeliefert kommt, verbraucht die Goldschmiede alles in eine Überproduktion und für die Uhrenwerkstatt bleibt zu wenig übrig, obwohl die Gesamtgoldmenge eigentlich ausreichen würde
Übrigens reguliert sich die Produktivität angepasster Arbeitsbedingungen mit Strom zwischen 150% und 250%, und nicht zwischen 100% und 300%.
Alle Produktivätsänderungen scheinen sich additiv und nicht multiplikativ auszuwirken.
Der Sinn hierbei erschliesst sich mir einfach überhaupt nicht. Wenn ich meine Fabriken elektrifiziere und die Produktivität angepasst habe passt das Verhältnis zu den Herstellen die nicht vom Strom profitieren einfach nicht. Aus 150% muss mit Strom einfach 300% werden und nicht 250%, dann muss nich "nur" die Kette davor verdoppeln um genügend Rohstoffe zu haben. Natürlich kann man auch hier komplexe Rechnungen anstellen und alles ausbalancieren, nur ich weiss nicht ob sich der Normalo-Spieler hinsetzt und seinen exakten Verbrauch in T/min ausrechnet um hier die richtigen Werte zu erhalten.Zitat von Jordinar Go to original post
So wie es jetzt ist kann ich ja besser zwei Fabriken ohne Strom betreiben. Arbeitskraft muss ja nicht unbedingt gesspart werden, sie generiert ja auch Geld wenn ich sie habe. Platz ist auch kein Problem, hier sind ja eher die Farmen der Faktor die den Platz benötigen.
Strom manuell abstellen wäre sicherlich eine nützliche Funktion, oder aber die Effizienzspanne verändern zwischen -100% und +100%.
Was mich an der Elektrizität ein wenig stört ist das ich nirgends ablesen kann wieviel ich pro Kraftwerk benötige (Anzahl der Bohrtürme oder irgendeine andere Angabe).
Oder hab ichs einfach übersehen?
Aber ein Depot mit nur einem einzigen Gleisanschluss und keine Möglichkeit hier irgendwo einstellen zu können welches Kraftwerk zuerst beliefert werden soll, wenn ich auf einer Insel mehr als 1 betreibe find ich recht schade. Ich wäre für mehr Gleisanschlüsse am Depot und die Möglichkeit Zug 1 bis 5 den Auftrag zu erteilen wo sie hin fahren sollen.![]()
Jupp, die Anzeige fehlt. Aber du kannst ablesen wie lange der Prozess braucht. Das Kraftwerk braucht ein Öl alle 5 Sekunden. 3 Bohrtürme auf 100% produzieren alle 5 Sekunden ein Öl. Also 3 Bohrtürme pro Kraftwerk.Zitat von xXx_Saykuri Go to original post
Soweit ich das richtig gecheckt habe![]()