Tja wenn man die Mechanik der Ökobilanz nicht versteht. Es gibt keinen Bug diesbezüglich, die Ökobilanz funktioniert wie vorgesehen, man muss sie eben nur kapieren.....Im Großen und Ganzen sehr gelungen und konnte sogar einige Ökobilanz-Bugs beheben (konnte in einem Endlosspiel keine postive Bilanz erzielen).
Zum Balancing und den Produktionsketten:
Über das Reliquienlabor lässt sich streiten. Es ist ja gerade das schwierige, die seltenen Items mühsam bei der normalen Laborfoschung zu erhalten. Die Kosten für den Bau des Gebäudes sowie Unterhalt, Energiekosten und Ökobilanz sollten angepasst werden. Des Weiteren halte ich die Preise für die "Reliquien" für zu niedrig und befürworte ein System, bei dem Rohstoffe für die Items benötigt werden.
Die Überwasser-Versionen der U-Gebäude sollten auch noch etwas gebalanced werden. Hier ist es mMn angemessen, die Ökobilanz und die Energiekosten zu erhöhen.
Es ist ja schließlich gerade die Ökobilanz, welche die Unter- von den Überwasser Gebäuden unterscheidet.
Gut gefällt mir, dass man Granulat zu Sand verarbeiten kann.
Allerdings schließe ich mich alex an: Holz sollte zu Kohle verarbeitet werden, das ist logischer und Holz bekommt dann noch eine zusäztliche Funktion.
Algen könnten als alternative Ölproduktion dienen.
Die Homepage des ARRC ist sehr übersichtlich, schön und informativ!![]()
@Judekw: Hast du es irgendwie geschafft, Flugzeuge die nicht auf einem Landeplatz gebaut werden, dann aber auf einem externen Landeplatz zu landen? Also ich meine das geht nicht. Denn wenn man beim denen beim Bau keinen Landeplatz zuteilt, kann man die auch nicht auf welchen landen.
@McVolens: Ich habe ja schon geschrieben das ich die Kosten erstmal erhöhe auf 50.000 Cr. pro Artefakt. Die Lizenz-Upgrades werden auch teurer, aber wie hoch genau kann ich noch nicht sagen. Auch das Balancing der Überland Gebäude der Techs werde ich erhöhen, damit hast du nämlich absolut Recht.
Bei kohle jedoch ergibt das durchaus Sinn die aus Algen zu machen denn dieses Produktionsverfahren gibt es wirklich. Zwar nicht aus Algen, aber aus Pflanzen (was ja im Grunde auch Algen sind). Achja, und toll das dir dir HP gefällt.![]()
Ja, genau so wars... der Bau fand bei meinem Versuch ebenfalls auf einem Landeplatz statt... ein Anhaltspunkt, denn ich damals nicht weiter verfolgt habe: Bestellt man mit der Arche Waren, werden die ja von dem Hubschrauber geliefert und der landet dann auf der Arche am entsprechenden Landeplatz... man könnte mal in der ifo schauen wie da der Platz vermerkt istAber wieso basieren deine Handelsflugzeuge auf Submarines? Bei mir haben die das Template FlyingShip.
@neo stimmt nicht, kohle = C und algen sind komplxe kohlenwasserstoff-Stickstoff verbindungen, es ist leichter aus holz kohle zu erzeugen ( wird seit über tausenden jahrenbekannt ( holzkohle )), schon in anno 1503 gab es das.
planzen und algen sind nicht ganz das gleich bei algen ist ein höhere Wasseranteil im bausteinen drin, dann kannst du ja glcih Kohle zu Öl schon uns zu hitlers zeiten stark erforsch 80 % des benzin für uns wurden damals so erzeugt.
Algen lieber zu Öl ( das ist auch in der natur der verlauf ) stark wasserstoffhaltige/Wasser stoffe werden in meeren gemacht ( erdgas/Rohöl wo hingegen kohle eher auf dem festland entstanden ist wo der wasserstoff und wasser duch den sauerstoff ausgetrieben worden ist.
da beu lieber ein ehtanolfabrik oder farm
@Judekw: Jaja ich hatte das falsch in Erinnerung. Irgendwas war da jedenfalls mal mit Submarines.
@Tycooner: Öhh.....
@McVolens: Genau das hat mich vor 5 Minuten jemand auf der Homepage gefragt O.o
Jap aber, das finde ich eine sehr gute Idee und sollte man aufjedenfall umsetzen. Vorschläge für Kosten/Unterhalt/Energiemenge?
http://www.youtube.com/watch?v=XE4FedlJNCA
Schornsteinfeger
sowas gehörte zur Grundausbildung xD